visit.Gemona

Der Dom
von Gemona

Der Dom, der Santa Maria Assunta geweiht ist, ist ein Juwel der friaulischen Gotik und ein Beispiel für den Wiederaufbau nach dem Erdbeben.

  1. Die Fassade des Doms von Gemona: die Fensterrose, die Dreikönigsgalerie, der Heilige Christophorus und das romanische Portal.
  2. Der Glockenturm des Doms von Gemona und die Glocke von Dante
  3. Das Innere des Doms von Gemona: der Weg von einem Kunstwerk zum anderen. Vom Taufbecken über das Holzkruzifix bis hin zu Gemälden und Skulpturen.
  4. Das Innere des Doms von Gemona: Entdeckung der unterirdischen Räume, in denen Fresken, ein Sacellum, das Beinhaus und die Überreste des antiken Turms aufbewahrt werden
  5. Das Lapidarium des Doms von Gemona
  6. Video „Der Dom von Gemona“ vom Laboratorio Internazionale della Comunicazione

Im historischen Zentrum von Gemona, gleich in der Nähe der senkrechten Wände des Monte Glemine, steht der Dom, eine der bedeutendsten Kirchen der Region: ein zwischen dem offenen Himmel und den schroffen Bergen eingebettetes Juwel. Als Seele der stolzen Stadtgemeinschaft, die zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert ihre soziale und politische Bedeutung innerhalb des Patriarchats von Aquileia zum Ausdruck bringen wollte, war das sakrale Gebäude in das Verteidigungssystem des ältesten Mauerrings eingebunden, der im Untergeschoss möglicherweise die Fundamente eines mächtigen Bergfrieds beinhaltet.     

Vista aerea del Duomo di Gemona

Luftaufnahme des Doms von Gemona

Die antike Kirche, die erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 1190 erwähnt wird, von der aber Kunstwerke aus der Zeit der Ausbreitung des Christentums im späten 4. Jahrhundert und dem beginnenden Mittelalter zeugen, wurde Ende des 13. Jahrhunderts unter der Leitung des Architekten und Bildhauers Johannes restauriert und im dritten bis vierten Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts von Giovanni Griglio vollendet. Der Tempel wurde am Pfingsttag 1337 erneut geweiht.

DOM UND GLOCKENTURM, DIE NACH DEM ERDBEBEN WIEDERAUFERSTANDEN SIND, UND ZWAR „WO SIE STANDEN UND WIE SIE WAREN“.

Der Dom von Gemona, der durch das Erdbeben von 1976 schwer beschädigt wurde, das schwere Schäden an der Fassade und die völlige Zerstörung des rechten Seitenschiffs und der Apsisstrukturen verursachte, wurde durch ein kühnes Werk der strukturellen Konsolidierung, des Wiederaufbaus der eingestürzten Teile und der Restaurierung durch die Oberaufsichtsbehörde von Friaul-Julisch Venetien gerettet, das auf illustrierten Tafeln in der Werktagskapelle beschrieben wird.

Das Innere, feierlich und suggestiv, bewahrt aufgrund der beeindruckenden Neigung der mächtigen Säulen, die die vorherige Kolonnade Mitte des 15. Jahrhunderts ersetzt haben, noch immer die Erinnerung an die außergewöhnliche Gewalt der Erdbeben. 

Vista interna laterale del Duomo di Gemona

Innere Seitenansicht des Doms von Gemona

Die Fassade des Doms von Gemona: die Fensterrose, die Dreikönigsgalerie, der Heilige Christophorus und das romanische Portal.

Die Fassade - die am Eingang zum Kirchhof von den hohen Pyramiden hinter zwei Telamonen suggestiv eingerahmt wird - besticht durch ihren Reichtum an Skulpturen und dekorativen Elementen und wird durch drei Fensterrosen verfeinert. 

DIE RAFFINIERTE GROSSE FENSTERROSE AN DER DOMFASSADE

Prachtvoll ist die große Fensterrose (1334-1336), ein Werk des Meisters Buzeta, der ein bewundernswertes „kontinuierliches Spiel“ von Bögen und Säulen schuf, die sich gegenseitig verfolgen und anmutig wie Binsen ineinander verschlingen: eine wunderbare Stickerei aus Stein, ein kühnes, raffiniertes Stück Architektur, das nirgendwo sonst seinesgleichen findet: für die Bewohner von Gemona ist es die schönste Fensterrose der Welt!

Dettaglio del Rosone del Duomo di Gemona

Die große Fensterrose des Doms von Gemona

DIE DREIKÖNIGSGALERIE, DIE BÜSTEN DER APOSTEL UND DER LEHRENDE CHRISTUS

Unter der großen Fensterrose und flankiert von den kleineren Rosetten befindet sich die ursprüngliche Dreikönigsgalerie , die in zwei Szenen die Ankunft des Zuges der Heiligen Drei Könige mit ihren Gaben für das Jesuskind, das von seiner Mutter gestützt und von Josef behütet wird, und die schlafenden Könige darstellt, denen im Traum ein Engel erscheint, der sie auffordert, nicht zu Herodes zurückzukehren.

Dettaglio Epifania di Giovanni Griglio del Duomo di Gemona

Gesamte Epiphanie von Giovanni Griglio (1329)

Von den anderen Skulpturen der Fassade sind unter der Dreikönigsgalerie der Fries mit den Büsten der Apostel - einst zusammen mit den Telamonen des Kirchhofs Teil der Ikonostase des Johannes-Presbyteriums (1293) - und der lehrende Christus aus dem 13. Jahrhundert in einer Nische zu erwähnen, die von zwei Reliefs aus dem 15. Jahrhundert (Seelenwaage und Heilige Katharina) flankiert wird. 

HEILIGER CHRISTOPHORUS, SCHUTZPATRON DER PILGER, REISENDEN UND AUTOFAHRER

Was dem Besucher auffällt, ist die kolossale Statue des Heiligen Christophorus von Giovanni Griglio (1331-32), dem Beschützer der Wanderer, gut sieben Meter hoch und aus sechs Sandsteinblöcken zusammengesetzt: eine kühne und äußerst elegante Figur des mächtigen Heiligen, der - das Jesuskind in der Hand haltend - furchtlos das schäumende Wasser voller Meeresgetier durchquert.

Detail des Gesichts der Statue des Heiligen Christophorus - Dom von Gemona
Detail des Gesichts der Statue des Heiligen Christophorus - Dom von Gemona
Detail der Füße der Statue des Heiligen Christophorus - Dom von Gemona
Detail der Füße der Statue des Heiligen Christophorus - Dom von Gemona
Detail der Hand der Statue des Heiligen Christophorus - Dom von Gemona
Detail der Hand der Statue des Heiligen Christophorus - Dom von Gemona
Blick auf die Statue des Heiligen Christophorus von der Via Bini aus
Blick auf die Statue des Heiligen Christophorus von der Via Bini aus

DAS ROMANISCHE PORTAL DES DOMS

Portale romanico del Duomo di Gemona

Romanisches Portal des Doms von Gemona

Bevor man den Sakralbau betritt, sollte man das romanische Portal (Ende 12. - Anfang 13. Jahrhundert) bewundern, das bei der Restaurierung Ende des 13. Jahrhunderts von Meister Johannes wiederverwendet wurde und in der Lünette das Jüngste Gericht darstellt.  Christus, der auf einem Thron inmitten von Symbolen der Passion sitzt, wird von der Jungfrau und Johannes dem Täufer angesprochen, die Gnade für die Seelen erflehen, die in den Gräbern auf ihr endgültiges Urteil warten. Das schöne Relief trägt noch Spuren der alten Farbgebung, die einst allen Skulpturen der Fassade einen lebendigen Anstrich verlieh.

Der Glockenturm des Doms von Gemona und die Glocke von Dante

Scorcio del campanile del Duomo

Der Glockenturm des Doms von Gemona

An der Nordseite des Kirchhofs befindet sich der Glockenturm, dessen Terrakotta-Turmspitze fast 50 Meter hoch ist. Der Bau wurde durch die Schäden eines starken Erdbebens im Jahr 1348 unterbrochen und erst 1369 abgeschlossen. Etwas mehr als sechs Jahrhunderte später wurde er durch ein neues Erdbeben vollständig zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte „Stein auf Stein“, wobei die ursprüngliche elegante Harmonie im neuen Bauwerk wiederhergestellt wurde. 

DIE GLOCKE VON DANTE: DIE SPUREN DES GROSSEN DICHTERS IN GEMONA

Während des Ersten Weltkriegs wurden nach Caporetto die vier antiken Glocken des Glockenturms von den kaiserlichen Armeen beschlagnahmt und vom Glockenturm heruntergeworfen. Nur eine ging zerbrach nicht und wurde im März 1918 zurückgegeben und dort aufgestellt, wo sie auch heute noch steht.

Die Glocke des Dante

Es handelt sich um die 1423 auf dem Vorplatz des Doms gegossene Glocke, die auf dem zweiten Band des Glockenrandes die erste Terzine des letzten Gesangs der Göttlichen Komödie trägt, der mit dem herrlichen Vers „O Jungfrau Mutter, Tochter deines Sohnes“ beginnt.  Etwas mehr als hundert Jahre nach Dantes Tod kannte jemand in Gemona, im fern gelegenen Friaul das Werk des Dichters.

Das Innere des Doms von Gemona: der Weg von einem Kunstwerk zum anderen. Vom Taufbecken über das Holzkruzifix bis hin zu Gemälden und Skulpturen.

Fonte battesimale del Duomo di Gemona

Taufbecken - Foto: Fabio Valerio

Zahlreiche Kunstwerke schmücken das Langhaus und die Seitenkapellen. Das älteste von ihnen, das wahrscheinlich schon in der Urkirche von Gemona verwendet wurde, ist das Taufbecken, das aus einem römischen Monument aus dem 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. gewonnen wurde, von dem ein Relief erhalten ist, das einen geflügelten Geist auf einem Delphin zeigt. Zwischen dem 11. und 12. Jahrhundert wurde das Becken mit zwei Taufszenen und einer Kopie des römischen Reliefs geschmückt.

ANTIKE SKULPTUREN, DIE ES IM DOM VON GEMONA ZU ENTDECKEN GIBT

Scultura Cristo del terremoto - foto di Fabio Valerio

1 - Holzkruzifix - Foto: Fabio Valerio

Unter den anderen Skulpturen stechen ein Holzkruzifix1 aus dem 15. Jahrhundert hervor, das durch Einstürze verstümmelt wurde und heute als Reliquie in einem Reliquienschrein zum Gedenken an die Opfer aus Gemona im Jahr 1976 (Architekt Sandro Pittini) aufbewahrt wird; das bemalte und vergoldete hölzerne Altarbilddes Venezianers Andrea Moranzone (1391) mit Episoden aus dem Alten und Neuen Testament, das durch Verluste und Verbrennungen entstellt wurde; eine anrührende Pietà aus dem sehr frühen 15. Jahrhundert aus Salzburg; die Türpfosten der zweiten rechten Kapelle mit Symbolen der Evangelisten und phytomorphen Verzierungen, ehemals Elemente eines Ziboriums des Chors von Johannes (1293), dem auch das stark verstümmelte Kruzifix in der Werktagskapelle zugeschrieben werden kann. 

DER DOM ENTHÄLT AUCH GEMÄLDE UND SPUREN VON FRESKEN

Gemälde vom 16. bis zum 20. Jahrhundert von friaulischen, italienischen und ausländischen Künstlern - darunter Giovanbattista GrassiEugenio PiniMelchiorre WidmarFranz Xaver König und Eugenio Cisterna - schmücken das Langhaus und die Seitenkapellen zusammen mit einigen Freskenfragmenten aus der Zeit vom 12. bis 17. Jahrhundert, die durch herabfallenden Putz freigelegt wurden, was durch die Erdbebenerschütterungen verursacht wurde.  

Affresco nel Duomo di Gemona

Verstümmelte betende und heilige Figuren - Foto: Fabio Valerio

DER ERLÖSER - EINST AN DER FASSADE UND JETZT IM INNEREN DES DOMS

In der Nähe des Seitenportals, das sich unter einer sternförmigen Fensterrose öffnet, die auf der rechten Seite des Gebäudes eingemauert ist, befindet sich die Archivolte mit dem Erlöser zwischen den Symbolen der Evangelisten (Johannes, 1290). Bis 1825 befand sich der Erlöser an der Fassade. Der Standortwechsel erfolgte nach einer allgemeinen Renovierung der Fassade, die die harmonische Verschmelzung von Architektur und Skulptur veränderte.

Die modernen polychromen Glasfenster sind das Werk des deutschen Künstlers Jakob Schwarzkopf (1996-2001).  

Das Innere des Doms von Gemona: Entdeckung der unterirdischen Räume, in denen Fresken, ein Sacellum, das Beinhaus und die Überreste des antiken Turms aufbewahrt werden

Die Hypogäum-Räume des architektonischen Komplexes des Doms von Gemona, zu denen man über eine Treppe gelangt, die von der rechten Seite des Kirchhofs herabführt, erstrecken sich unterhalb der Sakristei und sind in zwei verschiedene Wege unterteilt, die nach einem Entwurf des Architekten Alberto Antonelli angelegt wurden. 

DAS SACELLUM DES HEILIGEN MICHAEL UND DES HEILIGEN JOHANNES DER TÄUFER

Der erste Rundgang beginnt in einem kleinen Atrium, das zum antiken Sacellum der Heiligen Michael und Johannes der Täufer führt, dessen Wände und Gewölbe mit Fresken bedeckt sind, die dem Maler Nicolò di Marcuccio aus Gemona (30er Jahre des 14. Jahrhunderts) zugeschrieben werden, der hier das bedeutendste erhaltene Werk der Malerei des 14. Jahrhunderts in Gemona schuf. 

Affreschi del Sacello di San Michele

Fresken des Sacellum von St. Michael und St. Johannes dem Täufer

Die gesamte Dekoration steht im Einklang mit der Funktion des Sacellum, das als Aufbahrungshalle für die auf ihre Beerdigung wartenden Toten diente: sie stellt nämlich das Urteil über eine Seele dar, mit dem Heiligen Michael, der ihre Taten auf der Waage abwägt und den Teufel mit seinem Speer in Schach hält, der sie verdammen möchte; die Erlösung, die durch das Opfer Jesu am Kreuz garantiert wird; der Übergang, der durch den riesigen Christophorus gesichert wird; die Fürsprache der Heiligen (von denen nur einige Fragmente erhalten sind); der Empfang durch den Heiligen Petrus an der Pforte des Paradieses; die Teilnahme an der ewigen Herrlichkeit zwischen Christus und den Evangelisten.

DAS BEINHAUS UND DER ANTIKE TURM

Ossario Gemona

Ansicht des Beinhauses von Gemona

Vom Atrium aus gelangt man auch in den großen Raum des antiken Beinhauses (in dem zwei Fresken aus dem späten 15. Jahrhundert zu sehen sind: eine Kreuzigung und ein lückenhafter Bischof mit einem Gläubigen) im Inneren eines Turms, dessen Umfassungsmauern um weitere vier und mehr Meter bis zu fast acht Metern unter das Niveau des Kirchhofs führen. Der Raum wurde von Freiwilligen des örtlichen Kulturvereins „Valentino Ostermann“ vollständig geleert, die mit den erforderlichen Genehmigungen mehr als 160 Kubikmeter Material voller menschlicher Knochenreste, die hier in großen Mengen zur Lagerung hineingeschüttet worden waren, entnommen und durchsiebt haben2.

Catasta di ossa - Ossario di Gemona

2 - Knochenstapel im Beinhaus - Foto: Fabio Valerio

Neben den Knochen konnten bei der Sortierung verschiedene Gegenstände (Medaillons, Teile von Rosenkränzen, Eheringe, Halsketten und Broschen, Keramikscherben und einige Münzen) aus dem 13. bis 18. Jahrhundert entdeckt werden, die heute in einem unmittelbar außerhalb des Domplatzes zugänglichen Raum im Erdgeschoss des Komplexes des Museum der Pieve, ausgestellt sind, wo auch die Ergebnisse einer anthropologischen Untersuchung der Knochenfunde durch das Labor für Osteologie und menschliche Anatomie der Universität Udine vorgestellt werden. 

Der für die Ausgrabung entfernte Boden wurde durch eine neue Struktur ersetzt, unter der im unteren Teil der Kammer ein „Sarkophag“ aufgestellt wurde, in dem zahlreiche menschliche Knochen fein säuberlich angeordnet sind.

Die von den Freiwilligen des Vereins Ostermann durchgeführten Ausgrabungen haben es auch ermöglicht, die Merkmale des Gebäudes zu klären, in dem die Gebeine aufbewahrt wurden: Es handelt sich um ein 9 m langes , quadratisches Gebäude mit einem fast anderthalb Meter dicken Mauerwerk, das vielleicht mit der christlichen Urkirche in Gemona gleichaltrig ist, wenn nicht sogar auf eine Verteidigungsstruktur einer sehr antiken, völlig verschütteten und vergessenen Siedlung hinweist.

Das Lapidarium des Doms von Gemona

Vista dalle scale del Lapidario di gemona

Lapidarium - Dom von Gemona

Der zweite Weg führt zum Lapidarium, einem eindrucksvollen Ausstellungsraum, in dem bearbeitete Steine und Skulpturen ausgestellt sind, die nach der Zerstörung von 1976 gerettet wurden oder sogar unter dem Füllmaterial der eingestürzten Mauern des sakralen Bauwerks gefunden wurden.

Dort werden verschiedene Artefakte gesammelt, wie z. B. Teile von Balustraden, Schlusssteine mit Relieffriesen, Fragmente der Engelsflügel über der Domfassade, die später durch Kupferflügel ersetzt wurden, Teile von vergoldeten Figuren, eine Inschrift mit den Geschichten des Heiligen Christophorus , die Nicolò di Marcuccio 1331 auf die Fassade gemalt hatte, und eine gut gearbeitete Archivolte im Renaissance-Stil.
Außerdem gibt es einen römischen Dachschmuck in Form eines Tannenzapfens, der möglicherweise von einem Denkmal aus der Kaiserzeit stammt.

Vom Ausstellungsbereich aus führt eine Treppe in ein höheres Stockwerk, wo in einer Nische ein Fresko des gekreuzigten Christus zwischen der Jungfrau Maria und dem Apostel Johannes gefunden wurde3, das dem 17. Jahrhundert zugeordnet werden kann.

Affresco crocifissione nel lapidario di Gemona

3 - Der gekreuzigte Christus zwischen der Jungfrau Maria und dem Apostel Johannes

Ein herzlicher Dank für die Zusammenarbeit geht an Gabriele Marini und Mauro Vale

Video „Der Dom von Gemona“ vom Laboratorio Internazionale della Comunicazione

Lassen wir uns von den Worten des Architekten Gianpaolo Della Marina leiten, der uns mit großer Sorgfalt und Sachkenntnis auf einen virtuellen Rundgang mitnimmt.

Regie di Giulio Gattuso
Erzähler und Text - Arch. Gianpaolo Della Marina

https://www.youtube.com/watch?v=plfl6GaTROQ
location_on
call
+39 0432 980608
watch_later

Winter

08.00 – 12.00 /14.30 – 18.00
Sommer
08.00 – 12.00 / 14.30 – 20.00

euro_symbol

KOSTENLOS

accessible

Kirchhof mit Rampe zugänglich | Der Bereich vor/hinter der Zugangstür ist behindertengerecht | Zugänglich für Menschen mit motorischen, auditiven oder psychischen Behinderungen | Für sehbehinderte Personen nicht nutzbar

Für Sie ausgewählt
Routen

Der Heilige Weg

Das wiedererrichtete Gemona

Das Friaul-Modell

Veranstaltungen

Tallero